Schulübergreifend stark: Teamer*innen aus ganz Berlin im WannseeForum

Auch in diesem Jahr fand vom 24. bis 28. März wieder unsere allseits beliebte und von unseren Teamer*Innen mit großer Vorfreude erwartete Fahrt ins WannseeForum am idyllischen kleinen Wannsee statt. Das Teamerprojekt der Gutenberg-Schule widmet sich mit unermüdlichem Engagement der Begleitung der 7. Klassen und steht diesen während des gesamten Schuljahres unterstützend zur Seite.

Zwölf engagierte SchülerInnen der 9., 10. und 11. Klassen nahmen vor Ort an einer intensiven Seminarwoche teil, in der sie praxisnah und vielfältig darauf vorbereitet wurden, ihre Rolle als SchülerpatInnen verantwortungsvoll und kompetent auszufüllen. In abwechslungsreichen Workshops erhielten sie wertvolle Werkzeuge und Methoden an die Hand, um die ihnen anvertrauten jüngeren Mitschüler*Innen empathisch und zielführend zu begleiten.

Auch in diesem Schuljahr 2025 stehen weiterhin​ zahlreiche spannende Aktionen auf dem Plan, die von den TeamerInnen eigenverantwortlich organisiert und durchgeführt werden – darunter Ausflüge, Projekte und gemeinsame Unternehmungen. Nach den Sommerferien gestalten die TeamerInnen traditionell die drei Kennlerntage für die neuen 7. Klassen, inklusive einer liebevoll geplanten Schulübernachtung – ein Highlight, auf das sich viele schon jetzt freuen.

Das WannseeForum bot hierfür einmal mehr die perfekte Umgebung: In intensiven Workshop-Einheiten wurden erprobte Methoden vermittelt, vom Einsatz von Kennlern- und Kooperationsspielen über Präsentationstechniken, Kommunikationsmodelle und Reflexionsmethoden bis hin zu Rollenspielen, Debatten und Übungen zur Konfliktlösung – allesamt Kompetenzen, die im Schulalltag wertvoll und unmittelbar einsetzbar sind.

Besonders bereichernd war auch in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit Schüler*Innen des Kant- und Melanchthon-Gymnasiums sowie der Hufeland-Schule. In gemischten Werkstattgruppen kamen die insgesamt rund 50 Teilnehmenden schnell miteinander ins Gespräch, tauschten Erfahrungen aus, entwickelten neue Ideen und knüpften schulübergreifende Freundschaften. Die Abende klangen mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten aus – sei es bei Spielen, Gesprächen oder einem freundschaftlichen Match an der Tischtennisplatte.

Den krönenden Abschluss bildete eine kreative Präsentation der in den Werkstätten erarbeiteten Inhalte. Traditionell ließ es sich unser Schulleiter Herr Bethke nicht nehmen, dem Abschluss einen persönlichen Besuch abzustatten und sich von der Motivation, dem Ideenreichtum und dem Gemeinschaftsgeist der Gruppe zu überzeugen.